Die bisherige Herausforderung: Anwesenheit über die Webapp erfassen
Bis vor kurzem war die Anwesenheitserfassung während der Probe in Chorilo nur über die Webapp möglich. Als Chorleiter oder Bearbeiter musste man während der Probe den Browser auf dem Smartphone öffnen, sich zur Webapp navigieren, den entsprechenden Termin suchen und dann die Teilnehmerliste öffnen. Dort konnte man dann jeden einzelnen Nutzer von "Zugesagt" zu "Abgesagt" verschieben oder umgekehrt – oder Teilnehmer komplett aus der Liste entfernen.
Dieser Prozess war funktional, aber umständlich. Besonders während der Probe, wenn man eigentlich die Aufmerksamkeit auf die Musik und die Sänger richten sollte, war das Hantieren mit der Webapp zeitraubend und unpraktisch. Man musste zwischen verschiedenen Listen hin- und herwechseln, Nutzer einzeln verschieben und dabei aufpassen, niemanden zu vergessen. Bei einem Chor mit 30 oder 40 Mitgliedern konnte das schnell mehrere Minuten dauern.
Die Lösung musste einfacher werden – und genau das haben wir umgesetzt.
Die neue Funktion: Anwesenheitsliste direkt in der mobilen App
Ab sofort steht in der mobilen Chorilo App eine völlig neue Funktion zur Verfügung, die die Anwesenheitserfassung revolutioniert. Statt über die Webapp zu arbeiten, können Administratoren und Bearbeiter die Anwesenheit jetzt direkt in der App erfassen – schnell, übersichtlich und intuitiv.
So funktioniert die neue Anwesenheitserfassung
Die Bedienung ist denkbar einfach: Öffnen Sie in der mobilen App den entsprechenden Termin und wechseln Sie zum Tab "Teilnehmer". Dort finden Sie nun einen neuen Button "Anwesenheit bearbeiten", der nur für Administratoren und Bearbeiter sichtbar ist.
Mit einem Klick auf diesen Button öffnet sich ein übersichtliches Modal, das alle Mitglieder des Ensembles auflistet. Jedes Mitglied wird mit Namen und Stimme angezeigt, sortiert nach Stimmgruppen. Neben jedem Namen befinden sich zwei einfache Radio-Buttons: "Anwesend" und "Abwesend".
Einfache Bedienung mit Radio-Buttons
Die Entscheidung für Radio-Buttons war bewusst getroffen. Statt komplizierter Listen, in die man Nutzer hinzufügen oder aus denen man sie entfernen muss, gibt es jetzt nur noch zwei klare Optionen pro Person: Anwesend oder Abwesend. Ein Klick genügt, und der Status ist gesetzt.
Diese Vereinfachung macht den Unterschied. Sie müssen nicht mehr überlegen, in welche Liste ein Mitglied gehört oder ob Sie es verschieben oder löschen müssen. Sie sehen den Namen, entscheiden "Anwesend" oder "Abwesend", klicken – fertig. Diese Klarheit spart Zeit und reduziert Fehler.
Intelligente Vorauswahl basierend auf Zusagen
Die App macht die Arbeit noch einfacher, indem sie intelligent vorauswählt. Wenn ein Mitglied für den Termin zugesagt hat, ist der Radio-Button "Anwesend" bereits aktiviert. Alle anderen Mitglieder – egal ob sie abgesagt haben, mit "Vielleicht" geantwortet haben oder keine Rückmeldung gegeben haben – sind standardmäßig auf "Abwesend" gesetzt.
Diese Logik entspricht der Realität: Wer zugesagt hat, ist normalerweise da. Wer nicht zugesagt hat, ist normalerweise nicht da. Sie müssen also nur die Ausnahmen korrigieren: Jemand hat zugesagt, ist aber nicht erschienen? Ein Klick auf "Abwesend". Jemand hat nicht zugesagt, ist aber spontan gekommen? Ein Klick auf "Anwesend".
In den meisten Fällen bedeutet das, dass Sie nur wenige Klicks brauchen, um die Anwesenheitsliste zu aktualisieren. Die App erledigt die Vorarbeit, Sie korrigieren nur, wo nötig.
Alle Mitglieder auf einen Blick
Ein weiterer großer Vorteil der neuen Funktion: Sie sehen alle Ensemble-Mitglieder in einer Liste, nicht nur diejenigen, die bereits auf der Teilnehmerliste des Termins stehen. Das ist besonders praktisch, wenn jemand spontan zur Probe kommt, ohne sich vorher angemeldet zu haben.
Früher mussten Sie in der Webapp erst nach dem Mitglied suchen und es zur Teilnehmerliste hinzufügen. Jetzt ist jedes Mitglied bereits da – Sie müssen nur noch "Anwesend" anklicken. Diese Vollständigkeit macht die Erfassung schneller und verhindert, dass jemand vergessen wird.
Sortierung nach Stimmgruppen
Die Mitgliederliste ist nach Stimmgruppen sortiert – Sopran, Alt, Tenor, Bass oder welche Stimmen Ihr Ensemble auch immer hat. Diese Sortierung erleichtert die Übersicht erheblich. Sie können die Liste systematisch durchgehen: Erst alle Soprane, dann alle Alte, und so weiter.
Diese Struktur hilft auch dabei, die Besetzung auf einen Blick zu erfassen. Sie sehen sofort, ob alle Stimmgruppen vertreten sind und wo eventuell Lücken bestehen. Diese Information ist wertvoll für die Probenplanung und hilft Ihnen, das Programm entsprechend anzupassen.
Der Zeitgewinn in der Praxis
Der Unterschied zwischen der alten und der neuen Methode ist enorm. Was früher mehrere Minuten dauerte – Webapp öffnen, navigieren, Listen durchgehen, Nutzer verschieben – ist jetzt in Sekunden erledigt. Ein Beispiel aus der Praxis:
Vorher: Webapp-Methode
Sie öffnen den Browser auf Ihrem Smartphone, navigieren zur Chorilo-Webapp, melden sich an, suchen den Termin, öffnen die Teilnehmerliste. Sie sehen, dass 25 Mitglieder zugesagt haben. Drei davon sind nicht erschienen – Sie müssen sie einzeln aus der "Zugesagt"-Liste in die "Abgesagt"-Liste verschieben. Zwei Mitglieder, die abgesagt hatten, sind spontan gekommen – Sie müssen sie aus der "Abgesagt"-Liste in die "Zugesagt"-Liste verschieben. Jeder Vorgang erfordert mehrere Klicks und Wartezeiten beim Laden.
Gesamtzeit: 3-5 Minuten, je nach Internetverbindung und Anzahl der Änderungen.
Jetzt: Mobile App-Methode
Sie öffnen die Chorilo App auf Ihrem Smartphone, tippen auf den Termin, wechseln zum Tab "Teilnehmer", klicken auf "Anwesenheit bearbeiten". Die Liste erscheint sofort, alle Mitglieder sind bereits vorausgewählt basierend auf ihren Zusagen. Sie scrollen durch die Liste, klicken bei den drei fehlenden Mitgliedern auf "Abwesend" und bei den zwei spontan erschienenen auf "Anwesend". Klick auf "Speichern" – fertig.
Gesamtzeit: 30-60 Sekunden.
Das ist eine Zeitersparnis von 80-90 Prozent. Diese Minuten mögen klein erscheinen, aber sie summieren sich. Bei wöchentlichen Proben sind das über ein Jahr hinweg mehrere Stunden, die Sie für wichtigere Dinge nutzen können – zum Beispiel für die Musik.
Warum diese Funktion so wichtig ist
Die Anwesenheitserfassung ist keine Nebensache. Sie ist die Grundlage für viele wichtige Prozesse in der Chorarbeit:
Statistische Auswertungen: Am Ende des Jahres möchten Sie wissen, wie hoch die durchschnittliche Anwesenheitsquote war. Diese Daten sind wichtig für Zuschussanträge, Vereinsberichte und die interne Planung.
Mitgliederpflege: Wenn Sie sehen, dass ein Mitglied häufig fehlt, können Sie das Gespräch suchen und Unterstützung anbieten. Ohne verlässliche Anwesenheitsdaten bleiben solche Probleme oft unbemerkt.
Konzertplanung: Für wichtige Auftritte müssen Sie wissen, mit wie vielen Sängern Sie rechnen können. Die historischen Anwesenheitsdaten geben Ihnen Aufschluss über die Verlässlichkeit einzelner Mitglieder.
Transparenz: Mitglieder schätzen es, wenn die Anwesenheit korrekt erfasst wird. Es zeigt Wertschätzung für ihr Engagement und schafft Fairness.
All diese Punkte erfordern, dass die Anwesenheit schnell und zuverlässig erfasst wird. Die neue Funktion in der mobilen App macht genau das möglich.
Verfügbarkeit und Zugriff
Die neue Funktion ist ab App-Version 1.5.8 (138) in der mobilen Chorilo App verfügbar. Aktualisieren Sie die App auf diese Version, um die Anwesenheitserfassung nutzen zu können. Zugriff haben alle Administratoren und Bearbeiter (Moderatoren) eines Ensembles. Normale Mitglieder sehen den Button "Anwesenheit bearbeiten" nicht, können aber weiterhin die Teilnehmerliste einsehen.
Die Funktion funktioniert sowohl auf iOS als auch auf Android. Die Benutzeroberfläche passt sich automatisch an die jeweilige Plattform an und folgt den Design-Richtlinien des Betriebssystems.
Praktische Tipps für die Nutzung
Tipp 1: Erfassen Sie die Anwesenheit zu Beginn der Probe
Am besten erfassen Sie die Anwesenheit in den ersten Minuten der Probe, wenn alle Mitglieder eingetroffen sind. So haben Sie die Daten sofort verfügbar und können die Probe entsprechend planen.
Tipp 2: Nutzen Sie die Pause für Korrekturen
Wenn während der Probe noch jemand nachkommt oder früher geht, können Sie die Anwesenheitsliste in der Pause schnell korrigieren. Die Änderungen sind sofort gespeichert.
Tipp 3: Delegieren Sie die Aufgabe
Als Chorleiter müssen Sie die Anwesenheit nicht selbst erfassen. Geben Sie einem Bearbeiter die Aufgabe – zum Beispiel dem Notenwart oder einem engagierten Mitglied. Die Funktion ist so einfach, dass jeder sie bedienen kann.
Tipp 4: Überprüfen Sie die Daten regelmäßig
Nutzen Sie die Anwesenheitsdaten nicht nur für Statistiken am Jahresende, sondern schauen Sie regelmäßig nach. So erkennen Sie Trends frühzeitig und können reagieren.
Feedback und Weiterentwicklung
Diese neue Funktion ist das Ergebnis von Feedback aus der Chorilo-Community. Viele Chorleiter haben uns berichtet, dass die Anwesenheitserfassung über die Webapp zu umständlich ist. Wir haben zugehört und eine Lösung entwickelt, die den Alltag wirklich erleichtert.
Aber wir sind noch nicht fertig. Wir arbeiten kontinuierlich daran, Chorilo zu verbessern. Wenn Sie Ideen oder Wünsche haben, wie die Anwesenheitserfassung noch besser werden könnte, freuen wir uns über Ihr Feedback. Schreiben Sie uns über die App oder per E-Mail – wir lesen jede Nachricht und nehmen Ihre Vorschläge ernst.
Fazit: Ein großer Schritt für die Chorarbeit
Die neue Anwesenheitsfunktion in der mobilen Chorilo App ist mehr als nur eine kleine Verbesserung. Sie ist ein Paradigmenwechsel in der Art, wie Anwesenheit erfasst wird. Statt umständlicher Webapp-Navigation und zeitraubender Listen-Verwaltung gibt es jetzt eine einfache, schnelle und intuitive Lösung direkt in der App.
Die Vorteile liegen auf der Hand: Zeitersparnis, weniger Fehler, bessere Übersicht und mehr Fokus auf das Wesentliche – die Musik. Für Chorleiter und Bearbeiter bedeutet das weniger Stress und mehr Effizienz. Für das gesamte Ensemble bedeutet es verlässlichere Daten und bessere Planung.
Probieren Sie die neue Funktion bei Ihrer nächsten Probe aus. Öffnen Sie die Chorilo App, navigieren Sie zu einem Termin, und klicken Sie auf "Anwesenheit bearbeiten". Sie werden überrascht sein, wie schnell und einfach die Erfassung jetzt ist. Und Sie werden sich fragen, wie Sie jemals ohne diese Funktion ausgekommen sind.
Starten Sie noch heute mit effizienter Anwesenheitserfassung
Die mobile Chorilo App steht kostenlos zum Download bereit – für iOS im App Store und für Android im Google Play Store. Wenn Sie Chorilo noch nicht nutzen, ist jetzt der perfekte Zeitpunkt, um zu starten. Registrieren Sie sich, erstellen Sie Ihr Ensemble, und erleben Sie, wie moderne Technologie die Chorarbeit erleichtert.
Ihre Proben verdienen ein System, das mitdenkt, Zeit spart und die Arbeit erleichtert. Mit der neuen Anwesenheitsfunktion in der mobilen App haben Sie genau das. Testen Sie Chorilo noch heute und entdecken Sie, wie einfach Chorverwaltung sein kann.
Bereit für moderne Chorverwaltung?
Testen Sie Chorilo 60 Tage kostenlos und revolutionieren Sie Ihre Chorarbeit.
Keine Kreditkarte erforderlich • Voller Funktionsumfang • Jederzeit kündbar
