Ihre Stimme zählt: Mitbestimmung bei der Entwicklung
Stellen Sie sich vor, Sie hätten eine Idee für eine Funktion, die Ihre Chorverwaltung noch einfacher machen würde. Vielleicht eine bestimmte Exportfunktion, eine neue Ansicht oder eine Verbesserung an einem bestehenden Feature. Was wäre, wenn Sie diese Idee nicht nur äußern, sondern auch aktiv dafür sorgen könnten, dass sie umgesetzt wird?
Genau das ermöglicht das Feature-Request-System von Chorilo. Es ist mehr als nur ein Feedback-Formular – es ist ein demokratisches Werkzeug, mit dem Sie und Ihre Chormitglieder die Zukunft von Chorilo mitgestalten können.
Wie funktioniert das Feature-Request-System?
Das Konzept ist einfach und transparent: Jeder Nutzer kann Funktionswünsche einreichen und für bestehende Vorschläge abstimmen. Die Funktionen mit den meisten Stimmen haben die höchste Priorität bei der Entwicklung.
Funktionen vorschlagen
Haben Sie eine Idee für eine neue Funktion oder eine Verbesserung? Klicken Sie einfach auf der Feature-Request-Seite auf "Neue Funktion vorschlagen" und beschreiben Sie Ihren Wunsch. Erklären Sie, welches Problem die Funktion lösen würde und wie sie Ihnen helfen könnte. Je konkreter Ihre Beschreibung, desto besser können wir verstehen, was Sie brauchen.
Ihre Idee wird dann für alle anderen Nutzer sichtbar. Andere können sie lesen und – das Wichtigste – dafür abstimmen.
Für Funktionen abstimmen
Jeder Nutzer hat eine begrenzte Anzahl von Stimmen zur Verfügung. Das ist bewusst so gewählt: Sie sollen sich überlegen, welche Funktionen Ihnen wirklich wichtig sind. Möchten Sie für eine bestimmte Funktion stimmen, klicken Sie einfach auf den "Abstimmen"-Button.
Sie können Ihre Stimme jederzeit wieder zurückziehen, wenn Sie sie für einen anderen Vorschlag verwenden möchten. So bleiben Sie flexibel und können Ihre Prioritäten anpassen.
Transparente Priorisierung
Alle Feature-Requests sind öffentlich einsehbar. Sie können sehen, wie viele Stimmen jeder Vorschlag hat, und die Liste nach den beliebtesten Funktionen sortieren. So wissen Sie immer, welche Features die Community am meisten wünscht – und welche wahrscheinlich als nächstes umgesetzt werden.
Warum ist dieses System so wertvoll?
Demokratische Entwicklung
Traditionell entscheiden Softwareunternehmen intern, welche Funktionen entwickelt werden. Bei Chorilo ist das anders: Die Nutzer bestimmen mit. Wenn eine Funktion viele Stimmen erhält, wissen wir, dass sie für die Community wichtig ist – und priorisieren sie entsprechend.
Das bedeutet: Chorilo entwickelt sich in die Richtung, die Sie und andere Nutzer wünschen. Nicht das, was wir denken, dass Sie brauchen, sondern das, was Sie tatsächlich brauchen.
Bessere Priorisierung
Als Entwickler haben wir unzählige Ideen für neue Funktionen. Aber welche sind wirklich wichtig? Welche würden den größten Mehrwert bringen? Das Feature-Request-System gibt uns eine klare Antwort.
Wenn 50 Nutzer für eine bestimmte Exportfunktion stimmen, während nur 5 Nutzer eine andere Funktion wünschen, ist die Priorität klar. Wir können unsere Entwicklungsressourcen dort einsetzen, wo sie den größten Nutzen stiften.
Gemeinschaftsgefühl
Das Feature-Request-System schafft ein Gefühl von Gemeinschaft und Mitbestimmung. Sie sind nicht nur Nutzer einer Software, sondern Teil einer Community, die gemeinsam an der Verbesserung arbeitet.
Wenn Sie sehen, dass andere für Ihre Idee stimmen, wissen Sie: Sie sind nicht allein mit diesem Wunsch. Und wenn Ihre vorgeschlagene Funktion umgesetzt wird, haben Sie aktiv dazu beigetragen.
Praktische Beispiele: So nutzen Sie das System optimal
Beispiel 1: Sie haben eine konkrete Idee
Sie wünschen sich eine Funktion, um Geburtstage aller Chormitglieder in einem Kalender anzuzeigen. Sie gehen auf die Feature-Request-Seite, klicken auf "Neue Funktion vorschlagen" und beschreiben Ihre Idee:
"Geburtstagskalender für Chormitglieder: Es wäre hilfreich, wenn alle Geburtstage der Mitglieder in einem Kalender angezeigt würden. So könnte man Geburtstage nicht vergessen und gemeinsam feiern. Optional könnte man auch automatische Erinnerungen aktivieren."
Andere Nutzer sehen Ihren Vorschlag, finden ihn gut und stimmen dafür ab. Nach einigen Wochen hat Ihr Vorschlag 30 Stimmen – genug, um in die Entwicklungsplanung aufgenommen zu werden.
Beispiel 2: Sie finden eine bestehende Idee gut
Sie durchstöbern die Feature-Requests und entdecken einen Vorschlag für eine verbesserte Suchfunktion bei Noten. Genau das hätten Sie auch gewünscht! Sie klicken auf "Abstimmen" und geben dem Vorschlag Ihre Stimme.
Durch Ihre Stimme steigt die Priorität dieses Features. Je mehr Nutzer abstimmen, desto wahrscheinlicher wird die Umsetzung.
Beispiel 3: Sie mobilisieren Ihre Chormitglieder
Sie haben einen Feature-Request eingereicht, der speziell für Ihren Chor wichtig wäre – zum Beispiel eine Funktion zur Verwaltung von Kostümen für Auftritte. Sie teilen den Link zum Feature-Request mit Ihren Chormitgliedern und bitten sie, ebenfalls abzustimmen.
Innerhalb weniger Tage sammelt Ihr Vorschlag 20 Stimmen – nicht nur von Ihrem Chor, sondern auch von anderen Nutzern, die die Idee ebenfalls gut finden. Das zeigt: Ihre Idee hat Potenzial und könnte vielen Chören helfen.
Tipps für erfolgreiche Feature-Requests
Seien Sie konkret
Je genauer Sie beschreiben, was Sie sich wünschen, desto besser. Statt "Bessere Notenverwaltung" schreiben Sie lieber: "Möglichkeit, Noten in Kategorien zu organisieren (z.B. nach Genre oder Schwierigkeitsgrad)".
Erklären Sie den Nutzen
Warum ist diese Funktion wichtig? Welches Problem löst sie? Wenn andere Nutzer den Nutzen verstehen, stimmen sie eher dafür ab.
Prüfen Sie bestehende Vorschläge
Bevor Sie einen neuen Feature-Request einreichen, schauen Sie, ob es bereits einen ähnlichen Vorschlag gibt. Wenn ja, stimmen Sie lieber dafür ab, statt einen Duplikat-Vorschlag zu erstellen. Gebündelte Stimmen haben mehr Gewicht.
Nutzen Sie Ihre Stimmen strategisch
Sie haben nur eine begrenzte Anzahl von Stimmen. Überlegen Sie gut, welche Funktionen Ihnen am wichtigsten sind. Sie können Ihre Stimmen jederzeit umverteilen, wenn sich Ihre Prioritäten ändern.
Teilen Sie interessante Vorschläge
Wenn Sie einen Feature-Request sehen, der auch für andere Chormitglieder oder befreundete Chöre interessant sein könnte, teilen Sie ihn! Je mehr Stimmen ein Vorschlag erhält, desto höher ist die Chance auf Umsetzung.
Was passiert mit den Feature-Requests?
Regelmäßige Auswertung
Wir prüfen regelmäßig die Feature-Requests und ihre Stimmenzahlen. Vorschläge mit vielen Stimmen werden in unsere Entwicklungsplanung aufgenommen. Dabei berücksichtigen wir auch technische Machbarkeit und Aufwand.
Transparente Kommunikation
Wenn ein Feature-Request in Entwicklung geht, markieren wir ihn entsprechend. So sehen Sie, dass Ihre Stimme gehört wurde. Nach der Umsetzung wird der Request als "Abgeschlossen" markiert – ein sichtbarer Erfolg für alle, die dafür gestimmt haben.
Feedback und Dialog
Manchmal sind Feature-Requests nicht eindeutig oder werfen Fragen auf. In solchen Fällen können wir nachfragen oder Alternativen vorschlagen. Das System ist nicht nur ein Abstimmungstool, sondern auch eine Plattform für Dialog zwischen Nutzern und Entwicklern.
Die Vorteile für Sie und Ihren Chor
Maßgeschneiderte Entwicklung
Chorilo entwickelt sich so, wie Sie es brauchen. Funktionen, die für die Community wichtig sind, werden priorisiert. Das bedeutet: Die Software wird immer besser auf Ihre tatsächlichen Bedürfnisse zugeschnitten.
Zeitersparnis durch bessere Features
Wenn Funktionen entwickelt werden, die Sie sich gewünscht haben, sparen Sie Zeit und Aufwand. Statt Umwege zu gehen oder Workarounds zu nutzen, haben Sie die passenden Werkzeuge direkt zur Hand.
Mitspracherecht
Sie sind nicht nur Konsument, sondern Mitgestalter. Ihre Meinung zählt, Ihre Stimme hat Gewicht. Das ist besonders wertvoll, wenn Sie spezielle Anforderungen haben oder in einem besonderen Kontext arbeiten.
Gemeinschaft und Austausch
Das Feature-Request-System bringt die Chorilo-Community zusammen. Sie sehen, was andere Nutzer beschäftigt, welche Herausforderungen sie haben und welche Lösungen sie sich wünschen. Das kann auch Inspiration für Ihre eigene Chorarbeit sein.
Häufige Fragen zum Feature-Request-System
Wie viele Stimmen habe ich?
Jeder Nutzer hat eine begrenzte Anzahl von Stimmen. Die genaue Zahl sehen Sie in Ihrem Feature-Request-Dashboard. Sie können Stimmen jederzeit zurückziehen und neu verteilen.
Werden alle Feature-Requests umgesetzt?
Nicht jeder Vorschlag kann umgesetzt werden. Wir priorisieren nach Stimmenzahl, technischer Machbarkeit und Aufwand. Aber jeder Vorschlag wird geprüft und ernst genommen.
Kann ich mehrmals für denselben Vorschlag stimmen?
Nein, jeder Nutzer kann pro Feature-Request nur eine Stimme abgeben. Das sorgt für Fairness und verhindert, dass einzelne Nutzer das System dominieren.
Was passiert mit abgelehnten Vorschlägen?
Manchmal können wir einen Vorschlag aus technischen oder konzeptionellen Gründen nicht umsetzen. In solchen Fällen erklären wir transparent, warum – und schlagen wenn möglich Alternativen vor.
Kann ich Feature-Requests auch anonym einreichen?
Feature-Requests sind mit Ihrem Nutzerkonto verknüpft, aber für andere Nutzer anonym. Andere Chormitglieder sehen nicht, wer einen Vorschlag eingereicht oder dafür abgestimmt hat. Nur wir als Entwickler können nachvollziehen, wer welche Features vorgeschlagen und unterstützt hat – das ermöglicht uns Rückfragen und sorgt für Verbindlichkeit.
So starten Sie mit Feature-Requests
Schritt 1: Zur Feature-Request-Seite navigieren
Loggen Sie sich in Chorilo ein und klicken Sie oben im Menü auf Ihren Namen. Im Dropdown-Menü finden Sie den Menüpunkt "Neue Funktionen". Dort sehen Sie alle aktuellen Vorschläge und können nach Beliebtheit oder Aktualität sortieren.
Schritt 2: Bestehende Vorschläge durchstöbern
Schauen Sie sich die vorhandenen Feature-Requests an. Vielleicht finden Sie bereits Vorschläge, die Sie interessieren. Stimmen Sie für die Funktionen ab, die Ihnen wichtig sind.
Schritt 3: Eigene Ideen einreichen
Haben Sie eine Idee, die noch nicht vorgeschlagen wurde? Klicken Sie auf "Neue Funktion vorschlagen" und beschreiben Sie Ihren Wunsch. Seien Sie konkret und erklären Sie den Nutzen.
Schritt 4: Ihre Chormitglieder einbeziehen
Teilen Sie interessante Feature-Requests mit Ihren Chormitgliedern. Je mehr Stimmen ein Vorschlag erhält, desto höher ist die Priorität. Gemeinsam können Sie die Entwicklung aktiv beeinflussen.
Fazit: Ihre Stimme macht den Unterschied
Das Feature-Request-System von Chorilo ist mehr als nur ein Feedback-Tool. Es ist ein demokratisches Instrument, das Ihnen echte Mitbestimmung gibt. Sie entscheiden mit, welche Funktionen entwickelt werden. Sie gestalten die Zukunft Ihrer Chorverwaltung aktiv mit.
Jede Stimme zählt. Jeder Vorschlag wird ernst genommen. Und je mehr Nutzer sich beteiligen, desto besser wird Chorilo auf die tatsächlichen Bedürfnisse der Chöre zugeschnitten.
Nutzen Sie diese Möglichkeit! Schauen Sie sich die Feature-Requests an, stimmen Sie ab, reichen Sie eigene Ideen ein. Gemeinsam machen wir Chorilo zur besten Chorverwaltung, die es gibt – genau so, wie Sie sie brauchen.
Bereit für moderne Chorverwaltung?
Testen Sie Chorilo 60 Tage kostenlos und revolutionieren Sie Ihre Chorarbeit.
Keine Kreditkarte erforderlich • Voller Funktionsumfang • Jederzeit kündbar
